1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Europäische Appetithappen

22. Juni 2009

Lust machen auf Fremdsprachen - das will das Goethe-Institut in Osaka. Europäische Sprachen sind in Japan nämlich eher unbeliebt. Ein internationaler Dichterwettstreit soll das jetzt ändern.

https://p.dw.com/p/IPVR
Reges Interesse am Osaka Poetry Slam 2009Bild: DW

Ein Uhr mittags, ein funktionaler Tagungsraum, ernüchterndes Neonlicht: auf den ersten Blick kein Platz für Lyrik. Trotzdem sind die Reihen im International House in Osaka gut gefüllt, das überwiegend junge Publikum ist neugierig auf die sieben Slammer aus Europa. Denn diese moderne Art der Poesie ist frech, kurzweilig, aufregend. Mal sensibel, mal expressiv, vor allem aber anders als die "klassischen" Lesungen am Tisch mit Wasserglas.

Am Abend werden sieben europäische und fünf japanische Poeten bei einem Poetry Slam gegeneinander antreten. Mit dem Dichterwettstreit will das Goethe-Institut Osaka gemeinsam mit fünf weiteren europäischen Kulturinstituten die Vielfalt und die Ausdruckskraft der europäischen Sprachen verdeutlichen. Und vor allem Interesse wecken an fremden Sprachen und Kulturen.

Zeitgemäßeres Deutschlandbild

Osaka Poetry Slam 2009
Wirbt für Mehrsprachigkeit: Michael Schroen, Leiter Goethe-Institut OsakaBild: DW

Die Eigenwerbung ist durchaus nötig, denn nicht erst seit der Finanzkrise schwindet auch in Japan das Interesse an europäischen Fremdsprachen. Deutsch gilt nicht gerade als eine Trendsprache. Allerdings gibt es Interesse an Umwelttechnologie, Design oder Musik aus Deutschland. Und so geht das Goethe-Institut in der 8-Millionen-Metropole neue Wege jenseits der Lehrbuchvermittlung, um zunächst einmal in die Lebenswelt der jungen Japaner einzudringen. Und dazu gehört nach Ansicht von Institutsleiter Michael Schroen eben auch ein Poetry Slam.

Die Skepsis ist zunächst groß, nicht nur bei den Slammern, schließlich muss der sonst so wichtige Inhalt der Poesie bei einer derartigen Vielsprachigkeit in den Hintergrund treten. Die Sprache droht vom Bedeutungsträger zum klanglichen, rhythmischen Soundgesamtkunstwerk zu werden. Doch die Sorge ist offenbar unbegründet. Schnell zeigt sich, dass Poesie über alle Sprachgrenzen hinweg begeistern kann.

Gelebte europäische Vielfalt

Osaka Poetry Slam 2009
Vertritt Deutschland in Osaka: Paula alias "Peh" aus BerlinBild: DW

Wie vielseitig Europa ist, zeigt allein schon die Auswahl der jungen Poeten: Neben "Dreadlockalien" mit seinen indisch-britisch-jamaikanischen Wurzeln ist der Hiphopper MC Ki aus den Niederlanden angereist. Frankreich wird vertreten durch die farbige Donna Vickxy aus Paris, die wütend die desolaten Zustände in ihrem Stadtviertel anprangert. Schmunzelnd-nachdenkliche Töne sind auch vom Belgier Andy Fierens zu hören. Für die spanische Kultur werben die in Japan lebende Giselle Reloaded und vor allem der Katalane Josef Pedrals, ein Sprachakrobat der Extra-Klasse aus Barcelona. Deutschland wird von der Berlinerin Paula alias "Peh“ vertreten. Die Lyrikerin mit Pferdeschwanz und blond eingefärbtem Pony gilt als Shootingstar der deutschen Slam-Szene.

Osaka Poetry Slam 2009
Anleitung zum SlammenBild: DW

Die kleinen Appetithappen der jungen Poeten werden gar nicht erst ins Japanische übersetzt. Das ist nicht nötig, das Interesse ist auch so da. Das zeigt sich schon bei den Workshops, die auf den Poetry Slam am Abend einstimmen sollen. Durch einen spielerischen Umgang mit der fremden Sprache soll Neugierde geweckt werden, so Michael Schroen vom Goethe-Institut in Osaka. Es gehe nicht darum, die Texte im Einzelnen zu verstehen, so Schroen. Entscheidend sei vielmehr, dass zunächst einmal die Schönheit und Kraft der Sprachen erkannt werde.

Begreifen ohne zu verstehen

Osaka Poetry Slam 2009
Szeneviertel ShindaibashiBild: DW

Viele Workshopteilnehmer finden sich tatsächlich am Abend im unterirdischen "Club Jungle" im angesagten Stadtteil Shindaibashi wieder. Ein paar Minuten reichen den routinierten Slammern, um die Zuschauer zu begeistern. Denn keine ausgewählte Jury, sondern das Publikum entscheidet, wer den Dichterwettstreit gewinnen soll. Und so flüstern, jaulen, keuchen, schreien die jungen Poeten und hauchen ihren Texten Leben ein.

Die japanischen Zuhörer erkennen schnell, ob Text und Performance zueinander passen. Unabhängig davon, was sie letztlich von der fremden Sprache verstehen. Der Funke springt über, die wenigen Tische werden zur Seite geräumt und das sonst eher zurückhaltende japanische Publikum verwandelt den "Club Jungle" in ein Treibhaus.

Neugier statt babylonisches Sprachgewirr

Höflichkeit der Gastgeber oder echte Begeisterung: Überzeugen können am Ende drei Europäer. Ihre leidenschaftliche, authentische Performance unterscheidet sich deutlich von den zurückhaltenden, nachdenklichen Auftritten ihrer japanischen Slam-Kollegen. Sieger ist der wortgewaltige Katalane Josep Pedrals, dessen humorvolle Poesie ständig zwischen ruhigen, sinnlichen und dann wieder expressiven Passagen wechselt.

Osaka Poetry Slam 2009
Zufriedene Gesichter - nicht nur bei den SlammernBild: DW

Das ungewöhnliche Projekt der sechs europäischen Kulturinstitute hat scheinbar funktioniert. Entstanden ist kein babylonisches Sprachgewirr, vielmehr dient Lyrik als Appetithappen, der Lust auf fremde Kulturen und Sprachen machen soll. Bei vielen jungen Japanern haben die Veranstalter damit jedenfalls den Nerv getroffen. Und so sind die europäischen Fremdsprachen vielleicht die eigentlichen Gewinner des Abends.

Autor: Alexander Freund

Redaktion: Ramón García-Ziemsen